Breitbandausbau in unserer Gemeinde
Schnelles Internet für alle – wir investieren in die digitale Zukunft
Im Rahmen der Digitalisierung und der Verbesserung der kommunalen Infrastruktur arbeitet die Gemeinde Emerkingen aktiv am Ausbau des Breitbandnetzes „weißen Flecken“. Mit dem Breitbandausbau schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfähige und leistungsstarke Internetversorgung – für alle Haushalte, Betriebe und öffentliche Einrichtungen. Ziel des Projekts ist es, flächendeckend schnelle Internetverbindungen mit hohen Übertragungsraten bereitzustellen. Damit reagieren wir auf die wachsenden Anforderungen im digitalen Alltag: ob im Homeoffice, beim Streaming, für schulische Anwendungen oder im Bereich moderner Unternehmenskommunikation.
Projektziel:
Das Hauptziel des Breitbandausbaus besteht darin, den Ausbau moderner Glasfaser- und / oder Breitbandtechnologien in bisher unterversorgten Gebieten zu realisieren. Durch den Ausbau sollen nicht nur höhere Download- und Upload-Geschwindigkeiten erreicht werden, sondern auch die Zukunftsfähigkeit der Region im Hinblick auf die digitale Entwicklung gesichert werden. Die Gemeinde strebt dabei die Bereitstellung einer stabilen Internetinfrastruktur mit Downloadgeschwindigkeiten von mindestens 100 Mbit/s an.
Projektplanung und Organisation:
Als Zuwendungsempfänger ist die Gemeinde verpflichtet, die entsprechenden Fördermittel effizient und transparent zu verwenden. Der Ausbau erfolgt in mehreren Phasen, die jeweils detailliert geplant und überwacht werden:
- Bedarfsanalyse und Ausschreibung:
Zu Beginn des Projekts wird eine umfassende Bedarfsanalyse durchgeführt, um die genauen Anforderungen und die geografische Lage der auszubauenden Gebiete zu ermitteln. Daraufhin folgt eine öffentliche Ausschreibung, um qualifizierte Anbieter für den Ausbau zu finden. - Planung und Genehmigung:
Nach der Vergabe des Auftrags erfolgt die detaillierte Planung des Netzausbaus, inklusive der Auswahl der geeigneten Technologien und der Planung der notwendigen Infrastruktur. Hierbei werden auch alle erforderlichen Genehmigungen bei den zuständigen Behörden eingeholt. - Bauphase:
In der Bauphase wird die notwendige Infrastruktur wie Kabelverlegung, Anschlussstellen und Übergabepunkte errichtet. Dies umfasst sowohl die Verlegung von Glasfaserkabeln als auch die Installation von Verteilerkästen und Endgeräten. Während dieser Phase wird die Baustelle kontinuierlich überwacht, um den reibungslosen Fortschritt sicherzustellen.
Fördermittel und Nutzung der Zuwendungen:

Die Gemeinde erhält für den Breitbandausbau "weiße Flecken" eine Zuwendung aus dem Förderprogramm des Bundes - gefördert durch das Bundesförderprogramm Gigabit 2.0. Weitere Informationen zum Projektträger erhalten Sie hier.
Die Fördermittel werden zur Deckung der Kosten für die Planung, den Bau und den Anschluss der Haushalte verwendet. Als Zuwendungsempfänger verpflichtet sich die Gemeinde, alle erforderlichen Dokumentationen und Nachweise zu erbringen, um die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel zu gewährleisten. Hierzu gehören regelmäßige Fortschrittsberichte, die den aktuellen Stand des Projekts darstellen, sowie die Einhaltung von Qualitätsstandards und Zeitrahmen.
Bürgerinformation und Kommunikation:
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts ist die kontinuierliche Information der Bürgerinnen und Bürger über den Stand des Ausbaus. Über die Gemeindehomepage (unter "Aktuelles" oder an dieser Stelle) und das Amtsblatt wird regelmäßig über Fortschritte, geplante Maßnahmen und Termine informiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der transparenten Kommunikation der Fördermittelverwendung und der Einhaltung des vorgesehenen Zeitrahmens. Durch den erfolgreichen Breitbandausbau wird die Gemeinde nicht nur digital modernisiert, sondern auch für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung bestens aufgestellt.
Abschluss und Inbetriebnahme:
Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt die Inbetriebnahme des Breitbandnetzes. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde können sich ab diesem Zeitpunkt für den Anschluss an das schnelle Internet registrieren. Dabei wird der Kontakt zu den Internetanbietern und der Support für die ersten Anschlüsse koordiniert.
Aktueller Stand und Zeitplan
Derzeit befinden wir uns in der Abschlussphase samt Dokumentation.
- Alle Tiefbauarbeiten sind inzwischen abgeschlossen.
- Der Hauptverteiler am Rathaus ist installiert und die Außenanlagen sind angelegt.
- Die Techniker haben die Spleissarbeiten aufgenommen und größtenteils abgeschlossen.
Somit kann die Dokumentation bis vorraussichtlich Ende Juni erstellt und an die Betreiberfirma Netcom-BW übergeben werden. Diese wird innerhalb von 6 Monaten ein Signal auf die Lichtwellenleiter bringen. Zwischenzeitlich wird die Netcom-BW mit der Vermarktung beginnen und auf die angeschlossenen Haushalte zugehen. Damit haben 187 Haushalte die Möglichkeit, auf schnelles Internet per Glasfaser umzusteigen.